Projekte
Ausarbeitungen zu verschiedenen Themen


Binning als Ausweg?
62 Megapixel und immer kleinere Pixel - Astrofotografie mit der Vollformat-Kamera ASI6200MC Pro und die Vorteile des Binnings.
Wahl des richtigen Binningfaktors in Abhängigkeit von der Brennweite der verwendeten Optik.
Schwache HII-Regionen im 5"-Astrographen
Was leistet ein 5-Zoll-Astrograph an schwachen H-alpha Emissionsnebeln? Bei „überschaubare“ Belichtungszeiten von 2 bis maximal 5 Stunden unter einem dunklen Himmel?
Um das herauszufinden habe ich mir lichtschwächere, teilweise recht wenig besuchte H-alpha-Regionen im „Großraum“ des Sternbildes Schwan ausgesucht und bei meinem Astrourlaub 2014 abgelichtet.

Alles andere als langweilig !
Die HII-Regionen in der Kleinen Magellanschen Wolke
Die Kleine Magellansche Wolke ist mehr als ein unscheinbarer Fleck am Südhimmel. Im Licht der H-alpha-Linie offenbart sie eine Vielzahl von interessanten Gasnebeln. Bei der Identifizierung der Nebel stösst man auf eine erstaunlich dünne Datenlage. NGC-Objekte sind rar, und wer hat schon mal vom „Henize-Catalogue“ gehört?

Rauschen
Ausleserauschen - Dunkelstromrauschen - Himmelsrauschen: Wo kommt es her - was kann ich dagegen tun?
Überlegungen zur Wahl der „richtigen“ Belichtungszeit bei Objekten mit geringer Flächenhelligkeit.
Damit das Rauschen im Rahmen bleibt.

HII-Nebel
und wie man sie besser sichtbar macht: Der H-alpha-Booster!
Wie mischt man -wissenschaftlich-technisch korrekt - Schmalband-H-alpha-Aufnahmen mit (L-)RGB-Daten ohne dabei die Farben der Sterne zu verändern?
Theli kann es!

Die wahre Brennweite von Teleskopen
Im astrometrischen Teil der Datenreduktion werden bei Theli Sterne auf den Rohbilder mit Hilfe von Sternkarten identifiziert. Theli richtet die Rohbilder aus und skaliert sie. Als Nebenprodukt kann aus den Daten der Skalierung sehr genau die Brennweite der verwendeten Optik abgelesen werden.