Lass Bilder Sprechen
Steckbrief und Astrofotos einer Sternexpedition nach Namibia
Keine lange Prosa – über Namibia, die Astrofarm Kiripotib, über die dort herrschenden phantastischen Bedingungen für Hobbyastronomen wurde ja schon viel geschrieben. Ich habe immerhin schon vier Reiseberichte zu diesem Thema verfasst (siehe hier) und skizziere daher meinen fünften Astrourlaub aus dem Jahr 2016 lediglich mit ein paar Stichpunkten. Dann lasse ich lieber Bilder sprechen!
Reisedatum: 27.05. – 12.06.2016
Flug: Air Namibia (diesmal Business Class – war im Sonderangebot)
Unterkunft: als Betreuer der anderen Astro-Gäste hatte ich nur ein Kämmerchen in der Astrovilla, war dafür aber den Sternen näher...
Verpflegung: sehr gute Küche, liebevoll serviert
Kiripotib-Team: was soll ich sagen – ich liebe sie alle
Gäste: vom Anfänger bis zum Profi, diesmal sogar mit Beteiligung aus Übersee
Beobachtungsnächte: 14 (davon 6 ausgezeichnet, 5 sehr gut bis gut, 3 schlecht oder bewölkt)
Eigenes Equipment: Takahashi Epsilon 130D und QSI583wsg (Beschreibung siehe hier)
Und jetzt die besten Astrofotos dieser Tage (für eine höhere Auflösung bitte auf das Bild klicken):
IC 2948 / IC 2944, Emissionsnebel im Sternbild Centaurus, auch „Running Chicken Nebula“ genannt. Rechts im Bild von oben nach unten die Emissionsnebel CED 116, IC 2872 und CED 117. Sehr großer, flächiger Nebel mit relativ wenig Struktur.
Teleskop: Takahashi Epsilon 130D
Kamera: QSI583wsg
Montierung: Takahashi EM200
Aufnahmedatum: 30.05.2016
Belichtungszeit (R-G-B-L-Halpha):
30-30-30-60-80 Minuten
NGC 3576, Emissionsnebel im Sternbild Carina, seltener auch „Freiheitsstatuennebel“ genannt. Links der Mitte der Emissionsnebel und offene Sternhaufen NGC 3603. Liegt in einem sehr sternreichen Bereich des Himmels, daher ist die Bildbearbeitung recht aufwändig.
Teleskop: Takahashi Epsilon 130D
Kamera: QSI583wsg
Montierung: Takahashi EM200
Aufnahmedatum: 09.06.2016
Belichtungszeit (R-G-B-L-Halpha):
35-30-35-80-140 Minuten
Gum 14 (rechts) und Gum 15, zwei Emissionsnebel im Sternbild Vela. Die Nebel des Gum-Katalogs sind relativ wenig bekannt und auch von Namibia aus in der Astro-Saison wegen Horizontnähe recht schwer zu fotografieren. Beide Nebel liegen vor einem Komplex aus Dunkelwolken.
Teleskop: Takahashi Epsilon 130D
Kamera: QSI583wsg
Montierung: Takahashi EM200
Aufnahmedatum: 05.06.2016
Belichtungszeit (R-G-B-L-Halpha):
20-20-20-45-50 Minuten
Zwei weitere Emissionsnebel aus dem Gum-Katalog im Sternbild Vela, Gum 18 (rechts) und der kleine, hellere Gum 20. In der Mitte des Bildes ist ein kleiner Teil des Filaments des Vela-Supernova-Überrestes zu sehen.
Teleskop: Takahashi Epsilon 130D
Kamera: QSI583wsg
Montierung: Takahashi EM200
Aufnahmedatum: 01.06.2016
Belichtungszeit (R-G-B-L-Halpha):
25-25-25-55-70 Minuten
NGC 6188, ein Emissionsnebel im Sternbild Ara, gelegentlich auch „The Great Wall“ genannt und sehr beliebt. Im unteren Bildteil ist der offene Sternhaufen NGC 6193 zu sehen, der kleine, helle Nebel im rechten Bildteil ist NGC 6164/6165, ein bipolarer Emissionsnebel im Sternbild Norma.
Teleskop: Takahashi Epsilon 130D
Kamera: QSI583wsg
Montierung: Takahashi EM200
Aufnahmedatum: 05.06.2016
Belichtungszeit (R-G-B-L-Halpha):
25-25-25-50-50 Minuten
Das nachfolgende Foto ist ein Mosaik aus vier Aufnahmen der Region um den Emissionsnebel IC 4628 (auch Garnelennebel genannt) im Sternbild Scorpius. Unten im Bild der offenen Sternhaufen NGC 6231 in der Mitte Collinder 316 und oben links der offene Sternhaufen NGC 6268. Rechts im Bild eine Dunkelwolke mit dem Namen „Dark Tower in Scorpius“, für die ich keine Katalognummer finden konnte.
Teleskop: Takahashi Epsilon 130D
Kamera: QSI583wsg
Montierung: Takahashi EM200
Aufnahmedatum: 31.05. & 01./08./09.06.2016
Belichtungszeit (R-G-B-L-Halpha): 120-120-120-210-280 Minuten
Etwas abseits der Michstraße befindet sich im Sternbild Corona Australis eine markante Region mit den Reflexionsnebel NGC 6726/6727/6729 und IC 4812 sowie den Dunkelnebeln Bernes 157 und SL 39/41/42. NGC 6729 ist ein interessanter veränderlicher Nebel, der in Beziehung zum Stern R Coronae australis steht. Schon im Sternbild Sagittarius liegt der Kugelsternhaufen NGC 6723 rechts oben im Bild. Hier das Mosaik aus zwei Aufnahmen:
Teleskop: Takahashi Epsilon 130D - Kamera: QSI583wsg - Montierung: Takahashi EM200
Aufnahmedatum: 06. & 11.06.2016 - Belichtungszeit (R-G-B-L): 55-55-55-115 Minuten
Der Adlernebel M 16 im Sternbild Serpens. Der Emissionsnebel enthält Staubsäulen mit einer Größe von rund 10 Lichtjahren, an deren Spitzen sich neue Sterne befinden – daher auch der Name „Säulen der Schöpfung“.
Die Aufnahme entstand im Teamwork mit Uli Moissl auf der Sternwarte „Hasenschanze“ (Kamera Eigentum von Uli Moissl).
Teleskop: 10“-Meade LX200ACF
Kamera: Canon EOS 5D
Montierung: Knopf MK100K
Aufnahmedatum: 11.06.2016
Belichtungszeit: 21 x 4 Minuten
Empfindlichkeit: ISO 3200
NGC 5128 (Centaurus A). Die Galaxie hat eine interessante, ungewöhnliche Struktur und ist ferner eine starke Röntgen- und Gammastrahlenquelle.
Die Aufnahme entstand im Teamwork mit Uli Moissl auf der Sternwarte „Hasenschanze“ (Kamera Eigentum von Uli Moissl).
Teleskop: 10“-Meade LX200ACF
Kamera: Canon EOS 5D
Montierung: Knopf MK100K
Aufnahmedatum: 10.06.2016
Belichtungszeit: 28 x 4 Minuten
Empfindlichkeit: ISO3200
Die Bildbearbeitung erfolgte in allen Fällen mit Theli (Kalibierung, Stacking, Astrometrie & Photometrie), MaximDL (LRGB-Komposit) und einer Endbearbeitung mit Fitswork, PixInsight, Photoshop & ACDSee. Nochmals herzlichen Dank an Uli Moissl für die wunderbare Zusammenarbeit auf der Hasenschanze. Die gemeinsam erlebten, unglaublich detailreichen Live-Bilder vom Saturn mit 7,5m Brennweite werde ich nie vergessen. Wir haben längst nicht alle (Bilder-)Schätze gehoben, aber dazu demnächst mehr!
Osnabrück, im Mai 2017
Gerd Althoff