Astrourlaub auf der Emberger Alm 2014 - Astrodeepsky

AstroDeepSky
AstroDeepSky
Direkt zum Seiteninhalt
Emberger Alm & 30. ITT 2014
Der Berg ruft - Das 30. ITT auf der Emberger Alm und ein paar Tage mehr
Um es gleich vorweg zu sagen: Ich bin kein grosser Fan von Urlaub in den Bergen und auch nur bedingt ein Fan von Astrotreffen! Berge können unglaublich steil und anstrengend sein - ich liebe eher den flachen Strand und das Meer. Auf Astrotreffen (manchmal richtiger auch Teleskoptreffen genannt) kann man mit Gleichgesinnten (solche Menschen, die auch überwiegend die Astronomie im Sinn haben) stunden- und nächtelang fachsimpeln und durch des Anderen Rohr blicken (oder auf seine Fotos). Das ist schön, keine Frage, aber das Zusammenrücken in der Kälte der Nacht lässt womöglich vergessen, wie klein der Mensch angesichts jener Dimensionen ist mit denen er sich im schönsten aller Hobbys beschäftigt. Und daher schätze ich den ungestörten, eher einsamen Blick in das Sternenzelt, sozusagen als regelmässige Massnahme zur eigenen Grössenbestimmung im Alltag.
Zum 30. Internationalen Teleskoptreffen (ITT) hatten sich nun vom 25.09. - 28.09.2014 wohl rund 250 dieser Gleichgesinnten auf der Emberger Alm in Kärnten eingetroffen. Es war, um auch das vorweg zu sagen, für mich in jeder Hinsicht ein grandioses Erlebnis.
Seitdem meine Frau und ich vor ein paar Jahren festgestellt haben, dass ein getrennter Urlaub auch in einer sehr schönen Beziehung eine durchaus belebende Wirkung haben kann, gehen wir einmal im Jahr „getrennte Wege“. Ich mache in dieser Zeit Astrourlaub, um in Ruhe meinem Hobby zu frönen. Ich entfliehe dann den für astronomische Beobachtungen mässigen Bedingungen in Osnabrück und Umgebung, und dem ausgeübten Beruf, der Schlafmangel nicht toleriert und mich zu Hause manch klare Nacht ungenutzt verstreichen lässt.
Nachdem ich von 2011 bis 2013 dreimal in Namibia war, hatte ich mir für 2014 für fünf Nächte im Alpenhof auf der Emberger Alm ein Zimmer reserviert. Und zwar durchaus mit dem Ziel, die beiden Standorte „Kiripotib“ in Namibia und „Emberger Alm“ in Kärnten in Bezug auf ihre Eignung für einen Astrourlaub miteinander zu vergleichen. Um zusätzlich eine wenig „Szeneluft“ zu schnuppern, hatte ich die Zeit des 30.ITT gewählt und ein paar Tage „zur Besinnung“ drangehängt. Mein Urlaub ging somit vom 24.09.2014 bis zum 01.10.2014.
Blick aus meinem Zimmer im Alpenhof – die Sicht betrug wohl 100 km bis nach Italien und Slowenien

Mit einem dieselbetriebenen Mittelklasseauto (Mietwagen) musste ich von Osnabrück zur Emberger Alm und zurück eine Fahrstrecke von 2080km bewältigen. Reine Fahrzeit je Strecke: etwa 12 Stunden bei zügiger Fahrt (ohne Pausen!). Der überbordende Verkehr auf Deutschlands Autobahnen raubte mir einmal mehr den letzten Nerv und machte auf der Hin- und Rückfahrt jeweils einen Halt für die Nacht notwendig. Der Urlaub fing auf den mautbewährten Autobahnen Österreichs an und endete, als ich wieder nach Bayern zurückkam.
Und damit komme ich zu einem ersten Ergebnis meines Vergleichs Kiripotib / Emberger Alm: mit Zwischenübernachtung dauert die Anreise von Osnabrück nach Kärnten fast 24 Stunden. Reisezeit zur Astrofarm in Namibia: 20 Stunden. Vorteil Namibia!
Vorteil Österreich: ich konnte mit dem Auto viel mehr Astro-Geraffel mitnehmen. Weiterhin hat der Buchhalter in mir ausgerechnet, dass mich der gesamte Urlaub 938,-€ gekostet hat, PKW-Miete und Zwischenübernachtung ein-geschlossen. Das kostet schon der Flug nach Namibia: Vorteil Österreich!
Und der Anreisestress: Ein klares Unentschieden.
Beides ist schrecklich! Was denn ist schlimmer: „ins Lenkrad beißen“ oder „die Beine nicht ausstrecken können“?
Unbestritten ist der Alpenhof ein wunderschöner Ort zum Urlaub machen. Die Sattleggers und ihre Mannschaft sind sehr freundlich und hilfsbereit und ich habe mich äusserst wohlgefühlt. Auch die Organisation des Teleskoptreffens durch Wolfi Ransburg und alle Beteiligten gab keinerlei Anlass zur Kritik.
„Die ITT – das seid Ihr“ sagte Wolfi und er hat zusammen mit den Sattleggers den perfekten Rahmen dafür geschaffen, dass wir Astrogäste in Ruhe unserem Hobby und dem gegenseitigen Austausch nachgehen konnten. Vielen Dank dafür!
Es wäre jetzt unfair, bezüglich Unterkunft und Organisation entweder die Astrofarm Kiripotib oder das ITT auf der Emberger Alm als „besser“ zu bewerten. Man kann es nicht wirklich vergleichen und daher gibt es auch hier ein klares Unentschieden. Auf sehr hohem Niveau!
Oben: Der Alpenhof auf der Emberger Alm in Kärnten – die ersten Teleskope sind schon aufgebaut
Unten: Samstagnachmittag – 16:30Uhr – die Wiesen füllen sich. Mein Fernrohr steht oben links an der Hütte
Die Emberger Alm liegt auf etwa 1800 Metern über N.N. Das ist sehr hoch für einen Flachlandtiroler wie mich und ich war sehr gespannt, welche Beobachtungsbedingungen ich antreffen würde. Zumal die Internetrecherchen zum Wetter in den Wochen vorher eher ernüchternd waren und ich keine befriedigenden Informationen über das Wetter bei den letzten ITT’s fand.
Ich hatte so meine Bedenken und konnte nicht einschätzen, was mich „auf dem Berg“ erwarten würde: 1000 km Anreise und dann fünf Nächte schlechtes Wetter? Keine schöne Vorstellung!
In den Gesprächen mit meinem geschätzten und netten Nachbarn auf der Alm, Walter Koprolin aus Wien, habe ich einiges darüber gelernt, wie der Hobbyastronom in Österreich seine Beobachtungen plant. Neben dem Blick auf die Wetterkarte, kann er sich auch noch überlegen, wohin er fährt. Es gibt sozusagen eine „dritte Dimension“, die uns Nordlichtern verschlossen bleibt: oben!
Und so fahren die Alpenländer zum Beobachten auch mal auf die „Großglockner-Hochalpenstraße“ oder die „Edelweißspitze“ und haben dann ganz andere, wegen der Höhenlage (bis zu 2500 Meter über N.N.) möglicherweise viel bessere Bedingungen für astronomische Beobachtungen als unsereins in Norddeutschland – selbst wenn wir bis in die Lüneburger Heide oder ins Westhavelland fahren.
Und damit komme ich zur Wetterbilanz des 30. ITT und meiner Zeit auf der Emberger Alm. Tagsüber war in der Regel schönstes Wetter mit strahlendem Sonnenschein, blauem Himmel, phantastischer Fernsicht und Temperaturen von bis zu 25°C! Und nachts sah es bei Temperaturen zwischen 3°C und 7°C so aus:
Datum
Helligkeit
Seeing
Transparenz
Feuchte
Bemerkung
25. - 26.09.2014
21,4schlechtsehr gutsehr gering
ab 04:30 Nebel / Dunst
26. - 27.09.2014
21,3mässiggutgering
bis 01:30 Wolken / Niesel
27. - 28.09.2014
21,1mittelmittel
sehr gering
ab 24:00 Wolken / Nebel
28. - 29.09.2014
21,3
gutmittelhoch
einige durchziehende Cirren
29. - 30.09.2014
21,5
sehr gutgutgering
mit Abstand die beste Nacht
Fünf Nächte auf der Emberger Alm – mit sehr unterschiedlichen Bedingungen (Helligkeit gemessen mit einem Sky Quality Meter (Einheit Magnituden / arcsec zum Quadrat))

Das nächtliche Wetter war also recht durchwachsen, insbesondere am Wochenende, als die meisten Gäste beim ITT waren. Ich kann mich aber überhaupt nicht beklagen, weil ich aus jeder Nacht eine gewisse Bildausbeute mit nach Hause bringen konnte. Insbesondere die erste und die letzte Nacht waren ausgesprochen gut. Wie er in seinem Beobachtungsbericht schreibt hat es mein Nachbar Walter leider nicht so gut getroffen – ich hätte ihm noch je eine gute Nacht vorneweg und hintendran gewünscht.
Fazit: meine erste und meine letzte Nacht auf der Emberger Alm hatten durchaus „Namibia-Qualität“! Zwar habe ich auf Kiripotib schon eine geringere Himmelshelligkeit gemessen (21,7 mag /arcsec zum Quadrat), aber Seeing und Transparenz der guten Nächte auf der Emberger Alm waren ähnlich wie auf Kiripotib. Selbst die Luftfeuchtigkeit war vergleichbar gering. Es bleibt ein gewisser Vorteil für Kiripotib in Bezug auf die Stabilität der nächtlichen Beobachtungsbedingungen. Aber auch bei meinen drei Astrourlauben in Namibia hatte ich jeweils ein bis zwei Nächte starke Cirren oder gar geschlossene Bewölkung. Nur eine Bedingung ist bei einem Astrourlaub in Namibia (im Vergleich zu den Alpen) stets besser: die geringe Luftfeuchtigkeit - den Fön kann man getrost zu Hause lassen!

Apropos Fön: die Liste der Ausrüstungsgegenstände, die man auf einem Teleskoptreffen so braucht ist lang:
Ein Tisch, zwei Klappstühle, Sitzkissen....
Lange Unterhose, Ohrenschützer, Handschuhe...
Verlängerungskabel, Netzteile, Adapter...
Rotlichtlampe, Monitorabdeckung...
Laptop, Maus, USB-Sticks...

Und natürlich die „wichtigen“ Dinge: Optik, Kamera, Montierung. Diesmal dabei:

ein Astrograph Takahashi Epsilon 130D (430mm/F3.3) mit einer QSI583wsg Farbfilter-Astrokamera
ein Sigma APO–Teleobjektiv (150mm/F2.8, abgeblendet auf F/4) mit einer Canon EOS 1100Da
eine Montierung iEQ45 von iOptron

Der Takahashi-Astrograph kam auf der Emberger Alm erst zum fünften Mal zum Einsatz und es war auch der erste richtige Dauereinsatz. Das Gleiche gilt für die iOptron-Montierung. Beide Geräte haben die fünf Nächte fehlerfrei und zu meiner vollsten Zufriedenheit gearbeitet. Als ebenfalls problemlos erwies sich die Anbringung der Spiegelreflexkamera mit Hilfe eines Baader-Stronghold-Neigekopfs an der Deklinationsachse der iOptron-Montierung. Damit war es dann möglich, Großfeldaufnahmen mit dem Teleobjektiv (150mm Brennweite) parallel zum Astrografen (430mm Brennweite) zu machen.
Meine Ausrüstung beim 30. ITT vor einer überwältigenden Bergkulisse. Es war sicher der mit Abstand spektakulärste Beobachtungsort den ich je hatte

Astrophotographisch hatte ich mich auf lichtschwächere (und teilweise recht wenig besuchte) H-alpha-Regionen vorbereitet. Ich wollte die Möglichkeiten des lichtstarken Takahashi-Astrographen unter einem dunklen Himmel ausloten. Hier die Liste der fotografierten Objekte mit den jeweiligen Belichtungszeiten:
Datum
Objekt
Name
Optik / Kamera
Belichtungszeit
25. - 26.09.2014
Sharpless 101Tulip-NebelTak / QSIje 8x300s RGB, 15x600s H-alpha
M 45Plejaden
Tak / QSI
je 6x300s RGB
26. - 27.09.2014
Sharpless 132
Tak / QSI
je 5x300s RGB, 10x600s H-alpha
Tele / DSLR50x180s, ISO1600
27. - 28.09.2014
NGC6990Cirrus-Nebel (westlicher Teil)
Tak / QSI
je 5x300s RGB, 9x600s H-alpha
Tele / DSLR
50x180s, ISO1600
28. - 29.09.2014
Sharpless 86
NGC 6820
Tak / QSI
je 5x300s RGB, 12x600s H-alpha
Tele / DSLR
90x120s, ISO1600
Sharpless 132
Tak / QSI
je 3x300s RGB, 6x600s H-alpha
29. - 30.09.2014
Sharpless 119
Tak / QSI
je 8x300s RGB, 15x600s H-alpha
Tele / DSLR
120x120s, ISO1600
Insgesamt 26,5 Stunden Belichtungszeit, verteilt auf 5 Nächte, zwei Kameras und sechs Objekte oder Himmelsregionen: eine beachtliche Ausbeute

Die Astrofotos meiner fünf Nächte auf der Emberger Alm werde ich, wie schon bei meinen anderen Berichten üblich, in einer Nachlese zu diesem Bericht veröffentlichen. Insbesondere die prägnante Darstellung der H-alpha-Regionen erfordert sorgfältiges Arbeiten, und oftmals ein von Bild zu Bild unterschiedliches Vorgehen. Aber es kommen jetzt erst die regnerischen Abende, an denen man nicht in den Biergarten geht, sondern vorm Computer sitzt, Bildbearbeitung macht und in Erinnerungen schwelgt.
Gerne hätte ich zum Schluss meines Berichtes noch ein nächtliches Stimmungsbild von der Emberger Alm eingestellt, aber ich war mit dem Abarbeiten meines Programms so beschäftigt, dass ich nichts Gescheites vorweisen kann. Nicht einmal das wunderbar vor der Dämmerung sichtbare Zodiakallicht (vielen Dank Walter, für das schöne Foto) habe ich abgelichtet – ich war einfach immer zu müde!
Und daher muss hier noch einmal das bekannte und beliebte Siebengestirn mit seinen schönen Staub- und Gasnebeln einspringen. Die Aufnahme entstand am 26.09.2014 morgens von 03:30 bis 05:00 Uhr und der aufziehende Dunst sorgt zusammen mit den Reflektionen an der Fangspiegelspinne des Astrographen für funkelnde Sterne.
Statt eines Schlusswortes: Ein Bild vom Siebengestirn, auch Plejaden oder M 45 genannt, aufgenommen mit dem Takahashi Epsilon 130D und der QSI583wsg. RGB-Aufnahme mit 6x5 Minuten je Farbkanal

Der Bericht meines „Bergnachbarn“ Walter Koprolin ist hier zu lesen: http://www.nightsky.at/Obs/Emberg14/

Osnabrück, im November 2014
Gerd Althoff
30.10.2023
Gerd Althoff
info@astrodeepsky.de
Zurück zum Seiteninhalt